
Heilpraktikerin Nicolette Kolev
Praxis für Integrative Medizin
Kanalstr. 6
70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel: 015757/155088
Email: Praxis-Kolev@gmx.de
Filderstadt, Ostfildern, Esslingen, Stuttgart
Psychotherapie
Systemische Therapie
Ressourcen aktivieren, Beziehungen verstehen

Die systemische Psychotherapie begleitet individuelle Entwicklungsprozesse und eröffnet neue Perspektiven – nicht durch starre Diagnosen, sondern durch einen lebendigen, wertschätzenden Dialog. Im Mittelpunkt steht der Mensch in seinem sozialen Umfeld – eingebettet in familiäre, berufliche und gesellschaftliche Beziehungen.
Als systemische Therapeutin unterstütze ich Sie dabei, Ihre Ressourcen zu entdecken und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln – im Einklang mit Ihren persönlichen Zielen. Gemeinsam betrachten wir Wechselwirkungen und Dynamiken, die Ihr Erleben und Verhalten beeinflussen, und schaffen Raum für Veränderung und Klarheit.
Die Therapie ist ein kooperativer Prozess, getragen von Vertrauen, Offenheit und Flexibilität. Die Ziele entstehen im gemeinsamen Gespräch – individuell abgestimmt und stets mit Blick auf Ihre persönliche Entwicklung.
Individuell. Kontextbezogen. Lösungsorientiert.
Die systemische Therapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren der Psychotherapie mit Wurzeln in der Familientherapie. Heute zählt sie zu den zentralen Ansätzen moderner psychotherapeutischer Praxis.
Im Unterschied zu klassischen Therapieformen betrachtet die systemische Therapie persönliche Herausforderungen nicht isoliert, sondern im Kontext sozialer Beziehungen – etwa innerhalb von Familien, Partnerschaften oder beruflichen Strukturen. Der Fokus liegt auf den Wechselwirkungen, die das individuelle Erleben und Verhalten beeinflussen.
Ziel ist es, durch Veränderungen in Kommunikation und Interaktion das persönliche Wohlbefinden zu fördern. Im Zentrum steht ein wertschätzender Dialog, der neue Perspektiven eröffnet und individuelle Ressourcen stärkt. Die therapeutische Haltung basiert auf dem Konstruktivismus: Als Therapeutin verstehe ich mich als Prozessbegleiterin – nicht als Expertin mit fertigen Lösungen.
Systemische Arbeit in der Praxis
Die systemische Therapie findet Anwendung in Beratung, Coaching, Mediation sowie in der Paar- und Familienbegleitung. Sie zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebenskontexte aus.
Typische Methoden der systemischen Arbeit sind:
-
Kontextualität – Verhalten wird im Zusammenhang mit dem sozialen Umfeld betrachtet
-
Genogramm- und Familienbrett-Arbeit – Beziehungsmuster werden sichtbar gemacht
-
Systemische Fragen – zirkuläre, hypothetische und skalierende Fragen zur Perspektivenerweiterung
-
Reflektierendes Team – externe Sichtweisen fördern neue Einsichten
Im Mittelpunkt steht die Überzeugung: Klientinnen und Klienten sind Expert:innen ihres eigenen Lebens. Die Therapie begleitet Veränderungsprozesse – achtsam, respektvoll und auf Augenhöhe.